leitbild-kids-at-home-intensivpflege

Achtung der Individualität und der Würde der Patienten

  • Wir achten die Würde eines jeden Menschen und respektieren die Werte unserer Patienten und deren Familien.
  • Wir berücksichtigen ihre persönliche Biografie und ihre aktuellen Lebensumstände.
  • Wir pflegen Menschen unabhängig von ihrer Religion, Kultur, sozialen Situation oder Geschlecht.
  • Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Patienten. Ihre Wünsche fließen in alle Überlegungen und Planungen mit ein.
  • Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Schweigepflicht und des Datenschutzes.

Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten

  • Wir wollen unseren Patienten ein selbstbestimmtes Leben in ihrem vertrauten Umfeld ermöglichen. Wir fördern, erhalten, verbessern ihre Eigenständigkeit. Dabei berücksichtigen wir ihre Fähigkeiten und Probleme. Wohlbefinden und Zufriedenheit unserer Kinderpatienten haben Vorrang.
  • Wir stärken die Rechte unserer Patienten. Wir geben Sicherheit durch professionelle Kompetenz und Zuverlässigkeit.
  • Uns ist nicht nur die pflegerische Versorgung, sondern auch ein Vertrauensverhältnis zu den Kindern und ihren Angehörigen wichtig. Wir sehen uns als Gäste und Dienstleister unserer Patienten. Dem entsprechend handeln wir. Unser Auftreten ist freundlich und respektvoll. Wir nehmen unsere Patienten und ihre Angehörigen ernst, hören ihnen zu und begleiten sie mit Einfühlungsvermögen und Akzeptanz.
  • Die Eltern werden als Experten ihres Kindes anerkannt.
  • In der letzten Phase des Lebens tragen wir, nicht zuletzt durch Berücksichtigung der individuellen kulturellen und religiösen Bedürfnisse unserer Patienten und deren Angehörigen, zu einem menschenwürdigen Sterben bei.

Professionalität und Qualität?

  • Das Leitbild setzen wir in der Pflege durch Anwendung des „AEDL“-Strukturierungsmodells von Monika Krohwinkel um. Dies bedeutet, dass wir unser pflegerisches Handeln an den körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Fähigkeiten und Bedürfnissen der kranken Kinder/Jugendlichen, sowie an den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten.
  • Unser fachliches Wissen aktualisieren wir laufend und nutzen inner- und außerbetriebliche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.

Gemeinsam handeln?

  • Wir erfüllen unsere Aufgaben im Team und arbeiten partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammen. Wir unterstützen und stärken uns gegenseitig. Auch in Konfliktsituationen gehen wir respektvoll miteinander um.
  • Wir sind bereit, selbständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
  • Die Kommunikationsstrukturen in unserem Unternehmen sind offen und auf Beteiligung angelegt. Wir gewährleisten einen kontinuierlichen Informationsfluss über alle Ebenen hinweg.
  • Unsere Führungskräfte fördern durch einen kooperativen Führungsstil die gute Zusammenarbeit.
  • Die vorhandenen Ressourcen setzen wir sinnvoll und wirtschaftlich ein.

Stefanie Lucke Pflegedienstleitung/Geschäftsleitung